Warum Chinas Immobilienkrise sich weiter verschlimmert

a building with a body of water and a city in the background

Im Beitrag “Chinas Immobilienblase • Die globale Zeitbombe?” von 2021 haben wir die wachsende Besorgnis um Chinas Immobilienblase und ihre potenziellen globalen Auswirkungen beleuchtet. Seitdem haben sich die Entwicklungen alarmierend verschärft, wie die neuesten Daten des Nationalen Statistikbüros Chinas zeigen. In dieser Fortsetzung untersuchen wir, warum die Immobilienkrise sich weiter zuspitzt und welche sozialen sowie wirtschaftlichen Herausforderungen sich daraus sowohl für die chinesische als auch für die internationale Finanzwelt ergeben könnten.

Am Montag veröffentlichte das Nationale Statistikbüro Chinas besorgniserregende Daten zu den Immobilienpreisen, die einen signifikanten Rückgang auf dem Immobilienmarkt zeigen. Zwischen April und Mai sanken die Preise für Neubauten in städtischen Gebieten um 0,7%, während gebrauchte Immobilien einen noch steileren Rückgang von 1% verzeichneten. Diese Zahlen markieren die stärksten Rückgänge seit Oktober 2014 bei Neubauten und seit mindestens 2011 bei gebrauchten Immobilien. Was die Situation für die KPCh verschärft, ist, dass diese Rückgänge unmittelbar auf die jüngsten Bemühungen Pekings folgen, den Immobiliensektor mit ihrem bisher umfangreichsten Unterstützungspaket zu stärken.

Hohe Immobilienpreise und ihre Folgen

© Pexels.com•1115175
© Pexels.com•1115175

Chinas Immobilienmarkt ist aufgrund seiner außergewöhnlich hohen Preise ein viel diskutiertes Thema, insbesondere in Großstädten wie Shenzhen, Peking und Shanghai, wo die Kosten für Immobilien mehr als 20-mal so hoch sein können wie das mittlere Einkommen. Dies macht das städtische chinesische Immobiliensegment zu einem der teuersten weltweit und stellt große Herausforderungen an die Erschwinglichkeit dar, die deutlich über Städten wie London und New York liegt. Immobilien sind zu einem Eckpfeiler der chinesischen Wirtschaft geworden, die etwa 20-30% der wirtschaftlichen Aktivität ausmachen und etwa 75% des Haushaltsvermögens halten.

Entwicklung seit den 1980er Jahren

Die Ursprünge von Chinas derzeitigen Immobilienproblemen reichen zurück auf die rasche Urbanisierung der 1980er und 1990er Jahre, die eine beispiellose Nachfrage nach Immobilien auslöste. Um von dieser Nachfrage zu profitieren, nahmen Entwickler erhebliche Schulden auf. Doch mit der Verlangsamung der Urbanisierung und des Bevölkerungswachstums wurden diese Schulden zunehmend belastend. In der Erkenntnis der Risiken hoher Schulden begann die KPCh 2020 aktiv, den Immobiliensektor zu entlasten, indem sie Krediteinschränkungen einführte, die mehrere Entwickler, insbesondere Evergrande, in die Zahlungsunfähigkeit trieben und einen breiteren Rückgang auf dem Markt auslösten.

Die Ergebnislosigkeit der aktuellen Initiativen

Trotz dieser Bemühungen haben die jüngsten Versuche der KPCh, den Immobilienmarkt durch gelockerte Hypothekenregeln und finanzielle Unterstützung für lokale Regierungen zu stimulieren, keine positiven Ergebnisse gebracht. Tatsächlich zeigen die Daten vom Mai den schnellsten jährlichen Rückgang der Hauspreise seit über einem Jahrzehnt, wobei Neubauten im letzten Jahr um 4,3% und gebrauchte Immobilien um 7,5% gefallen sind. Das Scheitern dieser Maßnahmen ist auf die bereits hohe Verschuldung der chinesischen Haushalte zurückzuführen, die sie davon abhält, weitere Hypotheken aufzunehmen, selbst bei günstigeren Bedingungen.

Zudem war ein erheblicher Teil der früheren Nachfrage nach Immobilien spekulativ und nicht durch echte Wohnbedürfnisse getrieben. Da die Preise nun seit fast drei Jahren kontinuierlich fallen, erscheint Immobilien nicht mehr als sichere Investition, was potenzielle Käufer weiter davon abhält, trotz Anreizen wie günstigeren Hypotheken wieder in den Markt einzusteigen.

Obwohl der Rückgang der Immobilienpreise langfristig vorteilhaft erscheinen mag, indem er Wohnraum für gewöhnliche chinesische Bürger erschwinglicher macht und spekulative Blasen entleert, stellt er kurzfristig Herausforderungen dar. Viele Haushalte stehen nun vor negativem Eigenkapital, wobei der Wert ihrer Immobilie unter dem verbleibenden Hypothekenbetrag liegt. Dies erhöht nicht nur das Risiko von Insolvenzen, sondern unterdrückt auch den inländischen Konsum, da Haushalte Priorität auf die Tilgung von Hypothekenzahlungen legen anstatt auf andere Ausgaben.

Langfristige ökonomische Risiken

© Pexels.com • 2844316
© Pexels.com•2844316

Ökonomen ziehen Parallelen zur Situation Japans nach seinem Immobilienabsturz in den 1990er Jahren, wo die Konzentration auf die Tilgung von Hypotheken zur lang anhaltenden Schwäche der inländischen Nachfrage und zu deflationären Drücken beitrug. Im Fall Chinas könnte dies Handelskonflikte mit anderen Ländern verschärfen, indem es die inländische Nachfrage nach chinesischen Waren dämpft und damit den Handelsüberschuss erhöht, was weitere Aufmerksamkeit auf globale Handelsungleichgewichte lenkt.

Für die KPCh stellt die Bewältigung dieser Krise eine delikate Balance dar. Sie muss entscheiden, ob sie weiter eingreifen will, um den Immobilienmarkt zu stabilisieren, wobei sie moralische Risiken und eine potenzielle Wiederbelebung der Immobilienblase in Kauf nimmt, oder ob sie eine zurückhaltendere Strategie verfolgen möchte, die eine mögliche lang anhaltende wirtschaftliche Abschwächung wie in Japan mit sich bringen könnte.

Wie wird Chinas Immobilienkrise die globale Wirtschaft beeinflussen?

Zusammenfassend zeigen die Bemühungen Chinas zur Bewältigung der Immobilienkrise proaktive Maßnahmen zur Kontrolle wirtschaftlicher Risiken auf, jedoch werden diese durch die Herausforderungen der übermäßig verschuldeten Haushalte und spekulativen Marktverhalten behindert. Die sich entwickelnde Situation auf dem chinesischen Immobilienmarkt beeinträchtigt nicht nur die inländische wirtschaftliche Stabilität, sondern hat auch Auswirkungen auf die globalen Handelsdynamiken, was die gegenseitige Verflechtung der Finanzmärkte in der heutigen globalisierten Wirtschaft unterstreicht.

Als bedeutender Handelspartner Chinas steht Deutschland vor der Herausforderung, wie sich die instabile Situation auf dem chinesischen Immobilienmarkt auf deutsche Exporte auswirken wird, insbesondere in Branchen wie Maschinenbau und Automobilindustrie. Gleichzeitig könnten niedrigere Immobilienpreise in China neue Möglichkeiten für deutsche Unternehmen schaffen, indem sie den Konsum und die Investitionen im Inland ankurbeln und so die Nachfrage nach deutschen Produkten stimulieren könnten.

War dieser Artikel hilfreich?

24 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Weitere News

Fertighaus und Massivhaus Vergleich: Was ist 2022 besser?

Stabilisierung des Immobilienmarkts: Ein Lichtblick für Käufer und Investoren

Abonniere unseren wöchentlichen Newsletter

Aktuelles im Fokus

a foggy forest with trees
Wir beschreiten neue Wege. Rebranding zu HausHirsch®
a blue and yellow flag on a pole with street signs
Wie der Ukraine-Krieg die Banken unerwartet vor einer Finanzkrise bewahrt hat – vorerst…
a man and woman giving each other a high five
Der Wettlauf um die Mietwohnung 2025: 7 Experten-Tipps für den Erfolg