Grunderwerbsteuer (Definition und Bedeutung)

Was ist die Grunderwerbsteuer?

Die Grunderwerbsteuer ist eine einmalige Steuer, die beim Erwerb von Grundstücken oder Immobilien in Deutschland anfällt. Diese Steuer wird erhoben, wenn sich das Eigentum an einem Grundstück oder einer Immobilie ändert, und ist damit ein wichtiger Bestandteil des Immobilienkaufs. Die Höhe der Grunderwerbsteuer variiert je nach Bundesland und kann zwischen 3,5 und 6,5 Prozent des Kaufpreises betragen.

Wie wird die Grunderwerbsteuer berechnet?

Die Berechnung der Grunderwerbsteuer erfolgt auf Grundlage des Kaufpreises des Grundstücks oder der Immobilie. In der Regel wird der Notar im Kaufvertrag den gesamten Kaufpreis angeben, auf dem die Steuer berechnet wird. Folgendes Beispiel zur Berechnung verdeutlicht dies:

  • Kaufpreis der Immobilie: 300.000 €
  • Grunderwerbsteuersatz: 5 % (Bayern)
  • Grunderwerbsteuer: 300.000 € x 0,05 = 15.000 €

In diesem Beispiel müsste der Käufer also 15.000 € Grunderwerbsteuer zahlen.

Wann wird die Grunderwerbsteuer fällig?

Die Grunderwerbsteuer wird in der Regel fällig, sobald der Notar den Kaufvertrag beurkundet hat. Der Käufer erhält dann einen Steuerbescheid vom zuständigen Finanzamt, in dem die Höhe der Steuer aufgeführt ist. Diese muss innerhalb einer bestimmten Frist, meistens ein Monat, bezahlt werden, bevor der Eigentumseintrag im Grundbuch erfolgen kann.

Steuerbefreiungen und -ermäßigungen

Es gibt einige Fälle, in denen die Grunderwerbsteuer ermäßigt oder sogar komplett erlassen werden kann. Zu den häufigsten Steuerbefreiungen zählen:

  • Erwerb von Immobilien durch Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner
  • Übergabe im Rahmen der Erbfolge
  • Bestimmte landwirtschaftliche Grundstücke

Es ist ratsam, sich vor dem Eigentumserwerb über mögliche Befreiungen zu informieren, um ggf. finanzielle Vorteile zu nutzen.

Fazit

Die Grunderwerbsteuer ist ein bedeutender Kostenfaktor beim Kauf von Immobilien in Deutschland. Käufer sollten sich im Vorfeld umfangreich informieren und die fälligen Beträge in die gesamte Finanzplanung einbeziehen. Die Höhe der Steuer variiert stark und kann je nach Bundesland erhebliche Unterschiede aufweisen, daher ist es wichtig, sich auch über spezielle Befreiungen und Ermäßigungen zu informieren:

  • Steuerhöhe beachten
  • Termine für die Zahlung einhalten
  • Mögliche Steuerbefreiungen prüfen

Anschauliches Beispiel zum Thema: Grunderwerbsteuer

Ein Beispiel aus der Praxis soll die Grunderwerbsteuer verdeutlichen: Familie Müller plant den Kauf ihres ersten Eigenheims. Nach einigen Monaten der Recherche findet sie ein wunderschönes Haus in der Nähe ihrer Arbeitsstelle, das für 400.000 € zum Verkauf steht. Mit ihrem Notar besprechen sie den Kauf und erfahren, dass sie in Nordrhein-Westfalen wohnen, wo der Steuersatz bei 6,5 % liegt.

Die Familie rechnet die Grunderwerbsteuer aus: 400.000 € x 0,065 = 26.000 €. Überrascht von der hohen Summe beginnt Familie Müller, ihr Budget zu überdenken und Alternativen zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie nicht nur den Kaufpreis, sondern auch die damit verbundenen Kosten, einschließlich der Grunderwerbsteuer, stemmen können. Durch frühzeitige Planung und die Sicherstellung, dass sie alle börsenrechtlichen Anforderungen einhalten, gelingt es ihnen, die erforderlichen Mittel zu sichern und schließlich stolz in ihr neues Zuhause einzuziehen.

War dieser Artikel hilfreich?

16 Personen fanden diesen Artikel hilfreich.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

a woman putting on a face mask
Corona vs. Immobilienmarkt – Was müssen Sie wissen? Was hat sich verändert?
a stone building with a statue on top of it
Immobilienmarkt Report Berlin 2022 • Wie entwickelt sich die Lage + Kommentar vom Standortleiter
a man and woman hugging in a room with boxes and a couch
Essenzielle Fehler beim Immobilienkauf vermeiden • 6 Tipps vom Profi