Beleihungsgrenze

Was ist die Beleihungsgrenze?

Die Beleihungsgrenze ist ein zentraler Begriff im Immobilienfinanzierungsbereich. Sie beschreibt den maximalen Betrag, den eine Bank bereit ist, für ein bestimmtes Grundstück oder eine Immobilie zu leihen. Diese Grenze hängt von mehreren Faktoren ab, darunter der Marktwert der Immobilie, die Art der Nutzung und die Bonität des Kreditnehmers.

Wie wird die Beleihungsgrenze festgelegt?

Die Festlegung der Beleihungsgrenze erfolgt durch eine Bewertung der Immobilie, die häufig durch einen Gutachter durchgeführt wird. Hierbei spielen folgende Faktoren eine Rolle:

  • Marktwert: Der aktuelle Marktwert der Immobilie ist entscheidend. Höhere Marktwerte führen in der Regel zu höheren Beleihungsgrenzen.
  • Immobilienart: Wohnimmobilien haben meistens höhere Beleihungsgrenzen als gewerbliche Immobilien.
  • Standort: Immobilien in begehrten Lagen weisen in der Regel niedrigere Risikoanteile und damit höhere Beleihungsgrenzen auf.
  • Bonität des Kreditnehmers: Je besser die Bonität des Kreditnehmers ist, desto höher kann die Beleihungsgrenze angesetzt werden.

Beleihungsgrenze und Eigenkapital

Ein wichtiger Aspekt der Beleihungsgrenze ist der Einfluss auf das benötigte Eigenkapital. In der Regel verlangen Banken, dass der Kreditnehmer einen bestimmten Prozentsatz der Immobilienkosten selbst trägt. Dieser Anteil wird als Eigenkapitalquote bezeichnet. Die Beleihungsgrenze entscheidet darüber, wie viel der Kaufpreis finanziert werden kann und wie viel Eigenkapital der Käufer aufbringen muss.

Beispiel: Beleihungsgrenze im Praxiseinsatz

Bei der Beleihungsgrenze kommt es häufig vor, dass Käufer sich für Kredite entscheiden, die nahe an der Beleihungsgrenze liegen. Dies kann vorteilhaft sein, wenn man nicht zu viel Eigenkapital investieren möchte, birgt aber auch Risiken, wenn der Immobilienwert sinkt.

Risiken der Beleihungsgrenze

Die Wahl einer hohen Beleihungsgrenze ist nicht ohne Risiken:

  • Kursrisiko: Sinkt der Wert der Immobilie, kann die Bank eine Rückführung des Kredits verlangen.
  • Finanzielle Belastung: Ein hoher Kredit kann über einen langen Zeitraum zu erheblichen monatlichen Zahlungen führen.

Wie wirkt sich die Beleihungsgrenze auf die Finanzierung aus?

Bei der Immobilienfinanzierung ist es wichtig, die Beleihungsgrenze zu beachten, denn sie beeinflusst die Zinssätze, die vergeben werden. Eine höhere Beleihungsgrenze kann zu höheren Zinsen führen, da das Risiko für die Bank steigt.

Anschauliches Beispiel zum Thema: Beleihungsgrenze

Nehmen wir an, Anna möchte eine Wohnung in der Stadt kaufen, die einen Marktwert von 300.000 Euro hat. Die Bank legt die Beleihungsgrenze für diese Immobilie bei 80% fest. Das bedeutet, dass Anna bis zu 240.000 Euro finanzieren kann, während sie 60.000 Euro als Eigenkapital einbringen muss. Wenn Anna jedoch eine höhere Beleihungsgrenze von 90% aushandelt, könnte sie sogar 270.000 Euro finanzieren, was ihren Eigenkapitalanteil auf nur 30.000 Euro reduziert. Doch damit geht ein höheres Risiko einher – sollte der Wert der Wohnung in der Zukunft sinken, könnte Anna in finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Fazit

Die Beleihungsgrenze spielt eine entscheidende Rolle in der Immobilienfinanzierung. Sie beeinflusst nicht nur die Höhe des benötigten Eigenkapitals, sondern auch die finanziellen Verpflichtungen und Risiken des Kreditnehmers. Bevor man sich für eine Immobilie oder einen Kredit entscheidet, ist es ratsam, sich eingehend mit diesem Thema auseinanderzusetzen und gegebenenfalls einen Experten zu Rate zu ziehen.

Beitrag teilen

Inhaltsübersicht

News

Knappheit-Stahl-Holz-Chips-...-und-jetzt-Sand-1
Knappheit: Stahl, Holz, Chips … und jetzt Sand?
©pexels.com-17893477
Nachhaltigkeit im Fokus: Der Aufstieg grüner Immobilien
HausHirsch® in Frankfurt Meeting 2023 7
3 Tage voller Wachstum, Innovation und Vernetzung in Frankfurt – ein Rückblick